Videospiele der 90er
Erinnerungen, Pixel & Kultobjekte
Willkommen in der goldenen Ära der Videospielgeschichte! Die 1990er Jahre waren ein Jahrzehnt voller ikonischer Konsolen, unvergesslicher Abenteuer und technischer Meilensteine. Ob du mit dem Game Boy unter der Bettdecke gezockt, an der PlayStation stundenlang Lara Croft begleitet oder in dunklen Leveln von DOOM das Fürchten gelernt hast: Hier bekommst du die Klassiker zurück. Originale Zeitzeugen einer Ära, die es so nie wieder geben wird.
Videospiele der 90er
Erinnerungen, Pixel & Kultobjekte
Willkommen in der goldenen Ära der Videospielgeschichte! Die 1990er Jahre waren ein Jahrzehnt voller ikonischer Konsolen, unvergesslicher Abenteuer und technischer Meilensteine. Ob du mit dem Game Boy unter der Bettdecke gezockt, an der PlayStation stundenlang Lara Croft begleitet oder in dunklen Leveln von DOOM das Fürchten gelernt hast: Hier bekommst du die Klassiker zurück. Originale Zeitzeugen einer Ära, die es so nie wieder geben wird.
Originale Videospiele der 90er
🎮 Echtheit garantiert
Bei Der Kurator findest du ausschließlich originale Spiele, Konsolen und Zubehör aus den 1990er Jahren. Ob Game Boy, PlayStation oder Nintendo 64: Jedes Stück stammt aus der Zeit, ist keine Reproduktion und wurde sorgfältig geprüft. Keine Nachpressung, keine Replik.
📝 Herkunft & Authentizität
Alle Stücke stammen aus langjährigem Sammlerbesitz, aus Händlerarchiven oder direkten Importen aus Japan, den USA und Europa. Jedes Objekt wird mit Angaben zu Zustand, Jahrgang und Besonderheiten versehen. Du bekommst keine Repliken sondern echte Originale mit Geschichte.
🕹️ Ein Stück Gaming-Geschichte in deinen Händen
Ob Tomb Raider , Super Mario 64 in Erstauflage oder ein unbespielter Game Boy: Was du bei Der Kurator kaufst, ist ein Zeitzeuge des digitalen Aufbruchs. Echt, selten und mit Geschichte.

Aktuelle Videospiel Kurationen
Im Shop von Der Kurator findest du eine exklusive Auswahl an Original-Ausgaben von Videospielen. Jedes Stück ist ein Unikat. Nur verfügbar, solange der Vorrat reicht.
Game Boy
📦 Handheld-Revolution für die Hosentasche
Klein, robust und mit Tetris als Welthit: Der Game Boy war mehr als nur ein Spielgerät. Er war ein ständiger Begleiter einer ganzen Generation.
Heute sind frühe Modelle, Originalverpackungen und seltene Editionen begehrte Sammlerstücke.
Super Nintendo
✨ 8-Bit war gestern – hier begann die Magie
Mit Titeln wie Zelda: A Link to the Past, Super Metroid oder Donkey Kong Country hat das SNES Maßstäbe gesetzt. Original-Module, Erstauflagen und seltene Werbematerialien sind heute digitale Kulturgüter.
Nintendo 64
📐 3D wird Standard und Mario fliegt
Mit dem N64 wurden Spielewelten räumlich. Super Mario 64, GoldenEye 007 und Zelda: Ocarina of Time veränderten alles. Wer heute noch OVP-Spiele oder Original-Hardware besitzt, hält ein Stück Konsolengeschichte in den Händen.
Sony Playstation
💿 Von der CD in den Kultstatus
Die erste PlayStation machte Gaming erwachsen – mit Tomb Raider, Final Fantasy VII oder Resident Evil. Erstauflagen, Longbox-Editionen und seltene Controller sind heute heiß begehrt.
Sega Dreamcast
🚀 Zu früh für ihre Zeit
Die Dreamcast war technisch der Konkurrenz voraus: Onlinefähig, stark in 3D und mit Titeln wie Shenmue oder Sonic Adventure. Heute ist sie ein Geheimtipp für Sammler, die das Underdog-Feeling der frühen 2000er suchen.
Spiele auf dem PC
💾 Von Diskette zu DirectX
Auch der PC hatte seine legendären Titel: Doom, Monkey Island, Sim City 2000 oder Diablo. Original-CDs, Big-Box-Versionen, Handbücher und seltene Add-ons sind heute begehrte Artefakte aus der frühen Zeit des Heimcomputers.
Warum das Sammeln von Videospielen heute boomt
Wer hätte gedacht, dass ein alter Game Boy oder ein verkratztes Mario Kart 64-Modul einmal in der Vitrine stehen würde. Nicht als Technik, sondern als Zeitzeuge? Das Sammeln von Videospielen aus den 90ern erlebt seit einigen Jahren einen spürbaren Aufschwung. Doch bei Der Kurator geht es nicht um Spekulation oder Rendite: es geht um Erinnerungskultur.
Ein Originalspiel aus den 80ern und 90ern zu berühren, ist wie ein Griff in die eigene Vergangenheit. Die Schachtel, das Handbuch, das Geräusch beim Einschalten: das alles transportiert Gefühle, die kein Emulator, kein Download und kein Remake erzeugen kann.
Das Sammeln ist für mich kein Prestigeprojekt. Es ist nostalgisch, sinnlich und oft zutiefst persönlich.
Videospiele als Investition?
In den letzten Jahren sind die Preise für originale Videospiele auf Auktionsplattformen und in Sammlerkreisen teils rasant gestiegen. Ein Spiel, das in den 90ern für 89 DM im Regal stand, erzielt heute, je nach Zustand, Preise im dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich. Aber warum? Die Gründe sind vielfältig:
- 📦 Verfügbarkeit sinkt, Nachfrage steigt
Viele Spiele aus den 90ern wurden intensiv genutzt und entsprechend selten in gutem Zustand aufbewahrt. Verpackungen wurden weggeworfen, Anleitungen verloren, Module beschriftet. Gleichzeitig entdecken immer mehr Menschen ihre Leidenschaft für das, womit sie aufgewachsen sind. Die Nachfrage übersteigt das Angebot: ein klassisches Muster auf dem Sammlermarkt. - 🕰️ Nostalgie wird zum Kaufmotiv
Anders als bei klassischen Investitionen steht bei vielen Käufen nicht der Wiederverkaufswert im Vordergrund, sondern der Wunsch nach Rückverbindung zur eigenen Vergangenheit. Das steigert die Zahlungsbereitschaft selbst für Titel, die objektiv gesehen keine „Seltenheit“ darstellen. - 🏷️ Erhaltungszustand wird zum Preistreiber
Ein Spiel in Originalverpackung mit Anleitung, vielleicht sogar verschweißt, ist ein absoluter Ausnahmefall, denn dafür war es nie gedacht. Solche Stücke erzielen Höchstpreise, weil sie nicht nur spielbar, sondern zeitgeschichtlich nahezu unberührt sind. - 🌍 Globale Sammlerszene
Plattformen wie eBay, Etsy oder spezialisierte Foren und Auktionen haben den Markt internationalisiert. Ein seltenes PAL-Spiel aus Deutschland kann heute von einem Sammler in Japan gesucht werden und umgekehrt. Diese grenzüberschreitende Nachfrage treibt die Preise zusätzlich.
Spekulanten und der Einfluss von "Grading"
Sammeln ist keine Geldanlage
Trotz dieser Entwicklungen sehe ich das Thema Videospiele als Geldanlage kritisch. Denn:
- Märkte sind volatil
- Trends können kippen
- Und: Wer nur kauft, um später zu verkaufen, verpasst das Wesentliche, nämlich das Spiel selbst.
Mein Fokus liegt auf dem emotionalen, kulturellen und dokumentarischen Wert der Objekte. Wertsteigerung mag vorkommen, sie ist aber nicht das Ziel.
Entdecke weitere Kurationen
Unsere Kuration der Videospiele aus den 90ern ist Teil einer größeren Idee: Der Kurator macht echte Objekte mit Geschichte zugänglich. Nicht nur digitale Klassiker, sondern Fundstücke aus ganz unterschiedlichen Themenwelten. Denn das, was uns berührt, geht oft weit über Technik oder Seltenheit hinaus. Es sind Emotionen, die ein altes Spielmodul, ein Original-Controller oder ein alter Comic auslösen können – genauso wie ein 150 Millionen Jahre altes Fossil.
Deshalb lohnt sich auch ein Blick in unsere aktuelle Sammlung echter und seltener Dinosaurierfossilien. Hier findest du Originale aus der Urzeit, die genauso faszinieren wie ein gut erhaltenes Wave Race 64 – nur auf einer ganz anderen Zeitebene.
Aktuell arbeiten wir bereits an weiteren Kurationen, etwa aus den Bereichen Raumfahrt und Popkultur. Auch dort stehen nicht Massenprodukte im Vordergrund, sondern Objekte mit Seele, Herkunft und Charakter. Sorgfältig ausgewählt, dokumentiert und mit einem hohen Anspruch an Authentizität.
📩 Bleib auf dem Laufenden
Trage dich in unser kuratorisches Journal ein und erfahre als Erstes, wenn neue Kurationen veröffentlicht werden – egal ob aus Pixel, Stein oder Sternenstaub.