Stegosaurus im Kampf mit einem Allosaurus in einer realistischen Darstellung der späten Jura-Zeit.

Fossil des Monats August: Stegosaurus – Die „Dachechse“ im Sammlerblick

Der August ist der perfekte Monat, um den ikonischen Stegosaurus zu feiern: Mit seinen beeindruckenden Rückenplatten und Schwanzstacheln ist er nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein echtes Stück Erdgeschichte. Bei Der Kurator präsentieren wir Fragmente einer authentischen Rückenknochenplatte, sorgfältig kuratiert, wissenschaftlich geprüft und mit Herkunftsnachweis. Ein echtes Original aus der berühmten Morrison-Formation.

„Dachechse“ - Ein Name mit Geschichte

Der Name Stegosaurus stammt aus dem Altgriechischen (stegos = Dach, sauros = Echse) und bedeutet „Dachechse“. Geprägt wurde er 1877 vom amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh. Damals nahm man fälschlicherweise an, die markanten Knochenplatten hätten flach wie Dachziegel auf dem Rücken gelegen. Erst spätere Funde und Rekonstruktionen zeigten, dass die Platten aufrecht in zwei versetzten Reihen standen. Die ursprüngliche Fehlinterpretation blieb jedoch als Name erhalten und ist heute ein fester Bestandteil der Dinosauriergeschichte.

5% Rabatt auf dein erstes Fossil

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und erhalte exklusive Einblicke in neue Fossilien, Hintergrundgeschichten und besondere Fundstücke direkt in dein Postfach. Als Dankeschön für deine Anmeldung schenken ich dir 5 % Rabatt auf deinen Einkauf bei Der Kurator. Du bekommst den Rabattcode nach der Anmeldung per Email zugesendet.
Hier anmelden
Den Rabattcode erhältst du per Email

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Faszinierende Fakten zur Gattung Stegosaurus

  • Größe und Arten: Stegosaurus erreichte bis zu 9 Meter Länge. Bekannt sind Arten wie S. stenops, S. armatus und S. ungulatus.
  • Anatomie-Details: Die Rückenplatten könnten zur Verteidigung, Thermoregulation oder als optisches Signal gedient haben. Die Schwanzstacheln („Thagomizer“) waren wahrscheinlich eine effektive Verteidigungswaffe.
  • Lebensweise: Mit kurzen Vorderbeinen und längerem Hinterkörper bewegte sich der Stegosaurus eher langsam und fraß bodennahe Pflanzen. Die populäre Theorie eines „zweiten Gehirns“ im Rückenbereich ist heute widerlegt, stattdessen handelte es sich wohl um einen Glykogenkörper, wie man ihn auch bei Vögeln findet.
Fragment einer fossilen Knochenplatte eines Stegosaurus, Nahaufnahme auf hellem Hintergrund.

Lebenszeit und Epoche

Der Stegosaurus lebte in der späten Jura-Zeit, vor etwa 155 bis 150 Millionen Jahren. Sein Hauptverbreitungsgebiet war das heutige Nordamerika, vor allem die Morrison-Formation, die damals aus weitläufigen Flussauen, Trockenwäldern und Savannen bestand.

Die Morrison Formation

Die Morrison-Formation ist eine berühmte geologische Formation in den westlichen USA, die sich über ein riesiges Gebiet erstreckt. Von Montana und South Dakota im Norden bis New Mexico und Arizona im Süden. Sie ist rund 150 Millionen Jahre alt (spätes Jura) und gilt als eine der fossilreichsten Dinosaurier-Fundstätten der Welt. Hier wurden nicht nur zahlreiche Stegosaurus-Fossilien, sondern auch Skelette von Apatosaurus, Diplodocus, Allosaurus und vielen anderen Jura-Dinosauriern entdeckt.

Berühmte Fundorte innerhalb der Morrison-Formation sind z. B.:

  • Dinosaur National Monument (Colorado & Utah)
  • Como Bluff (Wyoming)
  • Cleveland-Lloyd Quarry (Utah)

Natürliche Feinde

Der größte bekannte Feind des Stegosaurus war der Allosaurus, ein bis zu 12 Meter langer Raubdinosaurier, der zur selben Zeit und in denselben Gebieten lebte. Fossilfunde von Allosaurus-Knochen mit Verletzungen, die zu den Schwanzstacheln des Stegosaurus passen, deuten darauf hin, dass diese beiden Dinosaurier wohl öfter in tödliche Auseinandersetzungen gerieten.
Allosaurus in einer offenen Landschaft der späten Jura-Zeit, mit geöffnetem Maul in Angriffshaltung.
Der Allosaurus war der größte Feind des Stegosaurus

Sozialverhalten des Stegosaurus

Zum Sozialverhalten des Stegosaurus gibt es zwar keine direkten Fossilbeweise wie bei manchen Herdendinosauriern, aber aus Fundkontexten und Vergleichsstudien lassen sich plausible Annahmen ableiten: Paläontologen vermuten, dass Stegosaurier mindestens in lockeren Gruppen lebten. Möglicherweise aus Schutz vor Raubtieren wie Allosaurus. An mehreren Fundstellen wurden Überreste mehrerer Individuen in räumlicher Nähe entdeckt, was darauf hindeuten könnte, dass sie in kleinen Herden oder Familienverbänden unterwegs waren. Ihre auffälligen Rückenplatten könnten dabei nicht nur zur Thermoregulation, sondern auch als visuelles Kommunikationsmittel innerhalb der Gruppe gedient haben. Etwa um Artgenossen zu erkennen, Rivalen einzuschüchtern oder in der Paarungszeit Partner anzulocken.
Gruppe von Stegosauriern an einem Fluss in einer prähistorischen Waldlandschaft der späten Jura-Zeit.
Eine Gruppe von Stegosauriern
Nach oben scrollen