Triceratops

Pflanzenfresser mit Kultfaktor

Der Name Triceratops bedeutet „Dreihorngesicht“ – und das aus gutem Grund: Zwei lange Hörner über den Augen und ein kürzeres Horn über der Nase machten ihn zu einem imposanten Anblick. Zusammen mit dem massiven Nackenschild bot ihm diese Ausrüstung Schutz vor Raubtieren wie dem Tyrannosaurus rex.

Triceratops

Pflanzenfresser mit Kultfaktor

Triceratops Fossilien

Der Name Triceratops bedeutet „Dreihorngesicht“ – und das aus gutem Grund: Zwei lange Hörner über den Augen und ein kürzeres Horn über der Nase machten ihn zu einem imposanten Anblick. Zusammen mit dem massiven Nackenschild bot ihm diese Ausrüstung Schutz vor Raubtieren wie dem Tyrannosaurus rex.

Sanfter Riese mit drei Hörnern

Kaum ein Dinosaurier ist so bekannt und zugleich so faszinierend wie der Triceratops. Mit seinen beiden langen Hörnern über den Augen, dem kürzeren Nasenhorn und dem massiven, schildartigen Nackenschutz wirkte er wie ein gepanzerter Panzer der Urzeit – und doch war er ein friedlicher Pflanzenfresser. Trotz seiner imposanten Erscheinung war der Triceratops kein Jäger, sondern ernährte sich vermutlich von Farnen, Palmen und anderen niedrigen Pflanzen, die er mit seinem schnabelartigen Maul abweidete. Seine fossilen Überreste zählen zu den beeindruckendsten Funden aus der späten Kreidezeit – ein echtes Stück Erdgeschichte, das bis heute Jung und Alt begeistert.

Eine Gruppe von Dinosauriern

Echtes Triceratops-Fossil entdecken

Wer sich ein Stück Erdgeschichte nach Hause holen möchte, findet bei uns ein ganz besonderes Sammlerstück: Bei diesem Exponat handelt es sich um ein echtes Knochenfragment eines Triceratops, das auf privatem Gelände in South Dakota (USA) geborgen wurde –  aus der berühmten Hell-Creek-Formation, die für ihre außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilien aus der späten Kreidezeit bekannt ist.

Die Form und Größe der einzelnen Fragmente können leicht variieren, liegen aber typischerweise zwischen 2 cm und 3 cm Länge. Das Fossil wird in einer eleganten Box mit Glasdeckel präsentiert.

Jedes dieser Fossilien stammt von einem Tier, das vor über 66 Millionen Jahren lebte – ein faszinierender Zeitzeuge, der die gewaltige Vielfalt des prähistorischen Lebens spürbar macht.

Echtes Triceratops Fossil

Die Funktion des Nackenschildes

Der gewaltige Nackenschild, der aus verlängerten Schädelknochen bestand, ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Einige Paläontologen glauben, dass er in erster Linie der Verteidigung gegen Raubtiere wie den Tyrannosaurus rex diente. Andere vermuten eine soziale oder sexuelle Funktion, etwa zur Imponiergeste gegenüber Artgenossen oder zur Erkennung innerhalb der Herde. Seine zwei langen Augenhörner und das kürzere Nasenhorn verliehen ihm nicht nur sein charakteristisches Aussehen, sondern boten vermutlich auch Schutz. Ob Triceratops seine Hörner wirklich zum Kampf einsetzte, ist unklar – aber fossile Spuren an Schädeln deuten zumindest darauf hin, dass es zu Auseinandersetzungen untereinander gekommen sein könnte.

Das Nackenschild des Triceratops

Fundorte und Fossilien

Die meisten Funde von Triceratops stammen aus der berühmten Hell-Creek-Formation in Montana, USA. Diese Region ist für ihre außergewöhnlich gut erhaltenen Dinosaurierfossilien bekannt – darunter nicht nur Triceratops, sondern auch T. rex, Ankylosaurus und Edmontosaurus. Besonders häufig werden Schädel oder Fragmente davon gefunden, da diese besonders robust und widerstandsfähig waren. Wer heute ein echtes Triceratops-Fossil – etwa ein Knochenfragment – in Händen hält, besitzt nicht nur ein seltenes Sammlerstück, sondern ein greifbares Stück Erdgeschichte. Es erinnert uns daran, wie vielfältig, komplex und faszinierend das Leben auf unserem Planeten einst war.

Hell Creek Formation ist bekannt für deine Dinosaurierfossilien

Das größte bekannte Triceratops-Skelett der Welt

Ein Highlight unter den pflanzenfressenden Dinosauriern ist ein außergewöhnlich gut erhaltener Triceratops, der mit seinen gewaltigen Ausmaßen von 8,5 Metern Länge und 3,5 Metern Höhe alle bisher bekannten Funde dieser Art übertrifft. Entdeckt wurde „Willard“ auf einer Ranch in North Dakota, USA. Bei der wissenschaftlichen Präparation zeigte sich schnell, dass es sich um ein Tier von außergewöhnlicher Größe handelt  – eine echte Rarität unter den Ceratopsiern. Er kann aktuell im Sauriermuseum Aahtal in der Schweiz besichtigt werden.

Das größte Skelett eines Triceratops

Aktuelle Fossilien Kurationen

Tyrannosaurus rex

🦴 König der Raubtiere
Mit über 12 Metern Länge und einem Gebiss wie ein Schraubstock war der T. rex der gefürchtetste Jäger seiner Zeit. Seine Zähne – messerscharf und bis zu 30 cm lang – sind heute begehrte Sammlerstücke.

Triceratops

🐃 Drei Hörner. Ein Mythos.
Zwei lange Hörner über den Augen und ein drittes auf der Nase verliehen ihm sein ikonisches Aussehen. Triceratops-Knochen gehören zu den wenigen verfügbaren Fossilien pflanzenfressender Riesen.

Stegosaurus

🛡️ Gepanzerter Rücken
Seine großen Rückenplatten machten ihn zum Wahrzeichen der Jurazeit. Stegosaurier-Fossilien sind selten – besonders wenn sie authentisch und nicht nachgebildet sind.

Pachycephalosaurus

🧠 Mit dem Kopf durch die Kreidezeit.
Sein massiver Schädelknochen wirft noch heute Rätsel auf. Kämpfte er wirklich mit Kopfstößen um Rangordnung? Finde es heraus – samt authentischen Fragmenten.

Pterosaurier

🦇 Groß wie ein Kleinflugzeug.
Fliegende Reptilien der Urzeit, die den Himmel der Kreidezeit beherrschten. Besonders begehrt: ihre Zähne – filigran, gut erhalten und eindrucksvolle Fossilien luftiger Jäger.

Carcharodontosaurus

🦈 Der „Haizahn-Saurier“ aus Afrika.
Größer als der T. rex und mit Zähnen wie ein weißer Hai. Dieser Jäger durchstreifte vor 90 Millionen Jahren das heutige Nordafrika. Ein Zahn von ihm zu besitzen, ist außergewöhnlich.

Nach oben scrollen