Pachycephalosaurus
Der Dickschädel der Kreidezeit
Ein massiver Knochendom, gebaut für Duelle – entdecke die faszinierende Geschichte eines der rätselhaftesten Pflanzenfresser der Kreidezeit.
Pachycephalosaurus
Der Dickschädel der Kreidezeit
Ein massiver Knochendom, gebaut für Duelle – entdecke die faszinierende Geschichte eines der rätselhaftesten Pflanzenfresser der Kreidezeit.
Ein Dinosaurier wie ein Rammbock
Der Pachycephalosaurus ist berühmt für seinen massiven, kuppelartigen Schädel, der bis zu 25 Zentimeter dick war – das entspricht der Breite eines ausgewachsenen Erwachsenenfußes! Lange Zeit glaubte man, die Tiere hätten sich damit regelrechte Kopf-an-Kopf-Duelle geliefert. Heute vermutet man eher, dass die Kämpfe seitlich oder gezielt gegen Körperteile stattfanden, ähnlich wie Ziegenböcke beim Rammen.

Schädelfragment als Fossil
Ein Stück Urgeschichte für deinen Schreibtisch
Auf der Suche nach einem echten Relikt dieses außergewöhnlichen Dinosauriers? Dieses Fossilfragment stammt aus dem kuppelartigen Schädeldach eines Pachycephalosaurus. Das Material wurde auf privatem Land in der berühmten Hell Creek Formation in South Dakota (USA) geborgen und ist über 66 Millionen Jahre alt. Jedes Exemplar wird in einer hochwertigen Box mit Deckel geliefert (Maße: ca. 11,5 × 9 cm). Eine kleine Informationskarte ist enthalten und dient gleichzeitig als Zertifikat der Echtheit.
Rätsel der Evolution
Dieser zweibeinige Pflanzenfresser lebte vor rund 70 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit – also kurz bevor ein Asteroid das Schicksal der Dinosaurier besiegelte. Die Fossilien des Pachycephalosaurus stammen meist aus der berühmten Hell Creek Formation in Nordamerika – einer Region, die wie ein Zeitfenster in die letzten Tage der Dinosaurier wirkt. Inmitten von Triceratops und Tyrannosaurus streifte dieser außergewöhnliche Dinosaurier durch dichte Wälder und Flusslandschaften.
Obwohl der Pachycephalosaurus zu den am häufigsten gefundenen Arten seiner Gruppe zählt, sind vollständige Skelette eine absolute Rarität. Meist entdeckt man nur Fragmente seines charakteristischen, kuppelartigen Schädeldachs – ein Knochen, der zu den eindrucksvollsten Überbleibseln aus der Urzeit gehört.
Weitere Fossilien Kurationen
Tyrannosaurus rex
🦴 König der Raubtiere
Mit über 12 Metern Länge und einem Gebiss wie ein Schraubstock war der T. rex der gefürchtetste Jäger seiner Zeit. Seine Zähne – messerscharf und bis zu 30 cm lang – sind heute begehrte Sammlerstücke.
Triceratops
Zwei lange Hörner über den Augen und ein drittes auf der Nase verliehen ihm sein ikonisches Aussehen. Triceratops-Knochen gehören zu den wenigen verfügbaren Fossilien pflanzenfressender Riesen.
Stegosaurus
Seine großen Rückenplatten machten ihn zum Wahrzeichen der Jurazeit. Stegosaurier-Fossilien sind selten – besonders wenn sie authentisch und nicht nachgebildet sind.
Pachycephalosaurus
Sein massiver Schädelknochen wirft noch heute Rätsel auf. Kämpfte er wirklich mit Kopfstößen um Rangordnung? Finde es heraus – samt authentischen Fragmenten.
Pterosaurier
Fliegende Reptilien der Urzeit, die den Himmel der Kreidezeit beherrschten. Besonders begehrt: ihre Zähne – filigran, gut erhalten und eindrucksvolle Fossilien luftiger Jäger.
Carcharodontosaurus
🦈 Der „Haizahn-Saurier“ aus Afrika.
Größer als der T. rex und mit Zähnen wie ein weißer Hai. Dieser Jäger durchstreifte vor 90 Millionen Jahren das heutige Nordafrika. Ein Zahn von ihm zu besitzen, ist außergewöhnlich.