Stegosaurus

Plattenträger der Jurazeit

Der Stegosaurus zählt zu den bekanntesten Dinosauriern überhaupt. Mit seinem kleinen Kopf, dem gewölbten Rücken und den beeindruckenden Knochenplatten ist er ein Wahrzeichen der prähistorischen Welt.

Stegosaurus

Plattenträger der Jurazeit

Stegosaurier im Wald

Der Stegosaurus zählt zu den bekanntesten Dinosauriern überhaupt. Mit seinem kleinen Kopf, dem gewölbten Rücken und den beeindruckenden Knochenplatten ist er ein Wahrzeichen der prähistorischen Welt.

Eine Ikone der Urzeit

Der Stegosaurus zählt zu den bekanntesten Dinosauriern der Erdgeschichte. Mit seinen markanten Knochenplatten auf dem Rücken und den stachelbewehrten Schwanzenden ist er eines der eindrucksvollsten Tiere der späten Jurazeit, die vor etwa 155 bis 150 Millionen Jahren begann. Fossilien dieses Pflanzenfressers wurden vor allem in den USA gefunden, etwa in Wyoming, Colorado und Utah, aber auch in Portugal. Mit einer Länge von bis zu neun Metern und einem Gewicht von mehreren Tonnen war der Stegosaurus ein echter Koloss. Er bewegte sich auf allen vier Beinen fort, wobei die Hinterbeine deutlich länger waren als die Vorderbeine – was seinem Rücken die typische gewölbte Form verlieh. Trotz dieser imposanten Erscheinung war sein Gehirn sehr klein. Es wog nur etwa 80 Gramm – kaum mehr als eine Walnuss. Dennoch war er offenbar gut an seine Rolle als langsam umherziehender Pflanzenfresser angepasst.

Echte Fossilien des Stegosaurus

Ein Stück der legendären Rückenplatte

Originalfossil vom Stegosaurus

Die ikonischen Knochenplatten auf dem Rücken des Stegosaurus sind weltberühmt – und doch bleiben echte Fossilfunde davon eine Seltenheit. Umso besonderer ist dieses Teilstück: eine authentische versteinerte Rückenplatte eines Stegosaurus, geborgen in den Morrison-Formationen der westlichen USA, wo viele der bedeutendsten Saurierfunde gemacht wurden.

Die Platten dienten vermutlich der Thermoregulation oder auch zur Abschreckung – ihre genaue Funktion wird bis heute erforscht. Dieses rund 2–3 cm große Fragment stammt direkt aus einer dieser Platten und bringt dir ein Stück dieses urzeitlichen Rüstungsträgers direkt nach Hause.

Präsentiert in einer edlen Box mit Glasscheibe und beiliegender Informationskarte – ideal für Dinofans, Sammler oder als Geschenk.

Fossil eines Stegosauriers

Die geheimnisvollen Rückenplatten

Besonders auffällig waren die großen Knochenplatten, die in zwei Reihen entlang seines Rückens verliefen. Diese Platten konnten bis zu 60 Zentimeter hoch werden und bestehen aus verknöchertem Gewebe. Ihre genaue Funktion ist bis heute nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich dienten sie mehreren Zwecken gleichzeitig: zur Wärmeregulierung durch feine Blutgefäße in der Struktur, als visuelles Signal für Artgenossen oder als Einschüchterung gegenüber Fressfeinden. Ein echter Schutz im Kampf waren sie wohl eher nicht – dafür waren sie zu dünn und empfindlich.

Ein echtes Fossilfragment einer Knochenplatte des Stegosaurus ist mehr als nur ein Sammlerstück. Es ist ein authentisches Überbleibsel aus einer Zeit, als riesige Pflanzenfresser durch Farnwälder streiften und Raubsaurier die Erde beherrschten. Solche Fossilien machen Geschichte greifbar und verbinden uns auf einzigartige Weise mit einer Welt, die vor über 150 Millionen Jahren existierte.

Verteidigung mit dem Thagomizer

Weit wirkungsvoller zur Verteidigung war der sogenannte Thagomizer – vier kräftige, spitze Schwanzstacheln, die der Stegosaurus wie eine Keule einsetzen konnte. Fossile Verletzungen bei Raubsauriern wie Allosaurus zeigen, dass diese Stacheln durchaus lebensgefährlich sein konnten. Der Name „Thagomizer“ stammt übrigens nicht aus der Wissenschaft, sondern wurde humorvoll durch einen Cartoon geprägt und hat sich dennoch in der Paläontologie durchgesetzt.

Aktuelle Fossilien Kurationen

Tyrannosaurus rex

🦴 König der Raubtiere
Mit über 12 Metern Länge und einem Gebiss wie ein Schraubstock war der T. rex der gefürchtetste Jäger seiner Zeit. Seine Zähne – messerscharf und bis zu 30 cm lang – sind heute begehrte Sammlerstücke.

Triceratops

🐃 Drei Hörner. Ein Mythos.
Zwei lange Hörner über den Augen und ein drittes auf der Nase verliehen ihm sein ikonisches Aussehen. Triceratops-Knochen gehören zu den wenigen verfügbaren Fossilien pflanzenfressender Riesen.

Stegosaurus

🛡️ Gepanzerter Rücken
Seine großen Rückenplatten machten ihn zum Wahrzeichen der Jurazeit. Stegosaurier-Fossilien sind selten – besonders wenn sie authentisch und nicht nachgebildet sind.

Pachycephalosaurus

🧠 Mit dem Kopf durch die Kreidezeit.
Sein massiver Schädelknochen wirft noch heute Rätsel auf. Kämpfte er wirklich mit Kopfstößen um Rangordnung? Finde es heraus – samt authentischen Fragmenten.

Pterosaurier

🦇 Groß wie ein Kleinflugzeug.
Fliegende Reptilien der Urzeit, die den Himmel der Kreidezeit beherrschten. Besonders begehrt: ihre Zähne – filigran, gut erhalten und eindrucksvolle Fossilien luftiger Jäger.

Carcharodontosaurus

🦈 Der „Haizahn-Saurier“ aus Afrika.
Größer als der T. rex und mit Zähnen wie ein weißer Hai. Dieser Jäger durchstreifte vor 90 Millionen Jahren das heutige Nordafrika. Ein Zahn von ihm zu besitzen, ist außergewöhnlich.

Nach oben scrollen